Zum Hauptinhalt springen Zu den Kontaktdaten springen
Online-Termin Kontakt
Bad Rothenfelde & Bad Iburg

Neurologie 

Individuelle Therapien für Erkrankungen des zentralen
und peripheren Nervensystems.
Ein Arzt hält ein medizinisches Gerät, das für die individuelle Therapie von Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems eingesetzt wird.

Gezielte Therapie für
neurologische Erkrankungen.

Die Neurologie unserer medizinischen Versorgungszentren bietet eine spezialisierte Abklärung, Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems. Ziel ist es, Patient*innen mit modernen diagnostischen Verfahren präzise Diagnosen zu ermöglichen und ihnen eine individuelle Therapie anzubieten.

Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Fachärzt*innen und eine moderne technische Ausstattung können Krankheitsbilder wie Kopfschmerzen, Multiple Sklerose, Demenz, Schlaganfälle, Epilepsie und periphere Nerven­schädigungen behandelt werden. Der persönliche und professionelle Kontakt zu unseren Patient*innen steht dabei stets im Vordergrund.

Diagnostik

Moderne & ganzheitliche Diagnostik

Im MVZ bieten wir eine Vielzahl diagnostischer Verfahren, um neuro­logische Erkrankungen präzise zu diagnostizieren und individuell zu behan­deln. Diese Methoden ermöglichen eine umfassende Untersuchung der Nerven- und Gehirnaktivität sowie eine genaue Beurteilung der Durchblutung und Nervenfunktionen.

Eine Mitarbeiterin schaut lächelnd auf den Bildschirm.
Elektroenzephalographie (EEG):

Die Elektroenzephalographie (EEG) zeichnet die elektrische Aktivität des Gehirns auf. Sie wird ein­gesetzt, um Epilepsien sowie andere neurologische Störungen zu diagnostizieren und Verän­derungen in der Gehirnaktivität zu analysieren.

Farbkodierte Duplexsonographie der
extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße:

Diese Ultraschalluntersuchung untersucht die Halsarterien, um die Durchblutung und mögliche Engstellen in den Gefäßen zu überprüfen, die das Gehirn mit Blut versorgen.

Farbkodierte Duplexsonographie der intrakraniellen hirnversorgenden Gefäße (nur in Bad Iburg):

Ein Ultraschallverfahren zur Untersuchung der Arterien im Kopf, das hilft, die Durchblutung zu kontrollieren und mögliche Blockaden oder Verengungen in den hirnversorgenden Gefäßen zu erkennen.

Elektroneurographie (ENG):

Mit der Elektroneurographie wird die Nerven­leitgeschwindigkeit gemessen, um Nerven­schädigungen zu diagnostizieren. Dies hilft, Erkrankungen wie periphere Neuropathien frühzeitig zu erkennen.

Elektromyographie (EMG):

Bei der Elektromyographie wird die elektrische Aktivität der Muskeln gemessen, um Muskel- und Nervenerkrankungen wie Myopathien oder Nerven­verletzungen zu diagnostizieren.

Evozierte Potentiale (SSEP, VEP, FAEP):

Diese Messungen erfassen die Funktion von Nervenbahnen im Gehirn und Rückenmark. Sie sind wichtig für die Diagnostik von Erkrankungen wie Multipler Sklerose und anderen neuro­logischen Störungen.

Neuropsychologische Tests:

Mit neuropsychologischen Tests beurteilen wir kognitive Funktionen, wie Gedächtnis und Problem­lösungsfähigkeiten. Diese Tests sind besonders hilfreich bei der Diagnose von Demenz oder anderen degenerativen Erkrankungen des Gehirns.

Laboruntersuchungen:

Zusätzlich zur bildgebenden Diagnostik bieten wir ergänzende Labortests an, um entzündliche oder immunologische Krank­heitsbilder zu erkennen und abzuklären.

Behandlungs-
spektrum

Individuelle Therapieansätze für
neurologische Erkrankungen

In den medizinischen Versorgungszentren bieten wir eine umfassende Diagnostik und maßgeschneiderte Therapien für eine Vielzahl neurologischer Erkrankungen. Unsere spezialisierten Behandlungen richten sich sowohl auf die Prävention als auch auf die Linderung von Symptomen, mit dem Ziel, die Lebensqualität unserer Patient*innen nachhaltig zu verbessern.

Eine Patientin trägt ein Hirnstrommessgerät, das zur präzisen Diagnostik und Behandlung neurologischer Erkrankungen in den medizinischen Versorgungszentren verwendet wird.
  • Wir bieten präventive Diagnostik und gezielte Therapien zur Vorbeugung, Behandlung und Nachsorge von Schlaganfällen, um das Risiko zu verringern und langfristige Folgen zu minimieren.

  • Durch schmerzlindernde Verfahren zur Behandlung von Nervenschmerzen bieten wir schnelle Hilfe und langanhaltende Schmerzreduktion.

  • Wir bieten symptomatische und immunmodulierende Therapieansätze, die Beschwerden lindern und den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen.

  • Durch präzise Diagnostik und gezielte Schmerztherapien verbessern wir das Empfindungsvermögen und lindern neuropathische Schmerzen.

  • Unsere interdisziplinäre Betreuung stellt sicher, dass Patient*innen mit neurologischen Krebserkrankungen eine umfassende und individuelle Therapie erhalten.

  • Wir bieten präzise Diagnostik und individuelle Therapien zur Linderung von Schwindelsymptomen und zur Verbesserung der Lebensqualität.

  • Mit gezielter Diagnostik und Therapieplanung unterstützen wir die Entlastung der betroffenen Nerven und lindern Beschwerden.

  • Individuelle Schmerztherapien zur Linderung und Prävention von Kopfschmerzen helfen dabei, die Lebensqualität unserer Patient*innen zu verbessern und akuten Schmerz zu reduzieren.

  • Mit einer präzisen Diagnose und gezielter medikamentöser Behandlung helfen wir, die Anfallshäufigkeit zu reduzieren und die Lebensqualität zu stabilisieren.

  • Individuelle Therapien fördern die Beweglichkeit und helfen dabei, die Lebensqualität bei Patient*innen mit Bewegungsstörungen zu steigern.

  • Wir bieten eine umfassende Diagnostik und Therapie von Muskelerkrankungen, um Funktionsverluste zu minimieren und die Muskulatur zu stärken.

  • Mit kognitiver Unterstützung und medikamentöser Therapie helfen wir, die Krankheitsprogression zu verlangsamen und den Patient*innen ein weitgehend selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

  • Unsere Schmerztherapie und Rehabilitationsansätze helfen, Schmerzen zu lindern und die Mobilität wiederherzustellen.

  • Durch eine Kombination aus medikamentöser und physikalischer Therapie bieten wir effektive Lösungen zur Linderung der Beschwerden und Verbesserung des Nachtschlafs.

Kontakt

Ihr Termin bei uns.

Vereinbaren Sie Ihren Wunschtermin in nur einer Minute online, per Kontaktformular oder nehmen Sie telefonischen Kontakt zu unseren Standorten auf.

Ansprechpartner*innen

Ihre Expert*innen für
neurologische Rehabilitation.

  • Bad Rothenfelde
    Dr. med. Anke Bovenschulte
    Dr. med. Anke Bovenschulte

    Fachärztin für Neurologie

  • Bad Iburg
    Dr. med. Tim Ukas
    Dr. med. Tim Ukas

    Facharzt für Neurologie