Telemedizin
– verlässlich, vernetzt, vorausschauend.

Für mehr Sicherheit:
Telemonitoring
Ein Telemonitoring bei Herzinsuffizienz bietet eine effektive Möglichkeit, die Gesundheitsüberwachung zwischen den Arztbesuchen zu intensivieren. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen primär behandelnden Ärzt*innen und dem telemedizinischen Zentrum der Schüchtermann-Klinik können Patient*innen mit chronischer und terminaler Herzinsuffizienz von einer verbesserten Betreuung und einer signifikanten Senkung von Mortalität und Hospitalisierungen profitieren. Zudem kann mit der rechtzeitigen Initiierung einer weiterführenden Therapie
begonnen werden.
Telemonitoring ist eine moderne Methode, die es ermöglicht, Patient*innen mit chronischer und terminaler Herzinsuffizienz kontinuierlich zu überwachen und so eine frühzeitige Erkennung von Gesundheitsverschlechterungen zu gewährleisten. Studien zeigen, dass Telemonitoring nicht nur dazu beiträgt, Krankenhausaufenthalte zu reduzieren, sondern auch die Lebensqualität der Patient*innen verbessert und die Lebenserwartung erhöht.
Das Prinzip des Telemonitorings ist einfach: Patient*innen messen regelmäßig ihre Vitalparameter wie Gewicht, Blutdruck und Herzfrequenz mit speziellen Geräten, die die Daten direkt an ihre behandelnden Ärzt*innen übermitteln. Diese überwachen die Werte und können bei Auffälligkeiten schnell reagieren, was für Patient*innen mehr Sicherheit im Alltag bedeutet.
Weitere Indikationen für die Teilnahme am Telemonitoring sind eine reduzierte linksventrikuläre Ejektionsfraktion (unter 40 %), die entweder aktuell oder in der Vergangenheit festgestellt wurde.
Auch Patient*innen, die im vergangenen Jahr aufgrund einer kardialen Dekompensation stationär behandelt wurden, können von dieser Technologie profitieren.
Zusätzlich können auch Träger*innen eines implantierten kardialen Aggregats wie eines ICD, CRT-P oder CRT-D (Defibrillator oder kardiale Resynchronisationstherapie) in das Telemonitoring-Programm aufgenommen werden
Sollte es zu Auffälligkeiten kommen, werden Sie umgehend kontaktiert, um gegebenenfalls Ihre Behandlung anzupassen. Versicherte aller Krankenkassen, die die Indikationsvoraussetzungen erfüllen, können am Telemonitoring teilnehmen.
So erhalten Sie eine umfassende und kontinuierliche Überwachung Ihrer Herzgesundheit – bequem von zu Hause aus und mit der Gewissheit, dass Ihr Ärzteteam bei Bedarf schnell reagieren kann. Auch haben Sie die Möglichkeit sich vom Telemonitoring „beurlauben“ zu lassen, z. B. wenn Sie verreisen möchten.